EmK Laichingen
Bezirk der
Evangelisch-methodistischen Kirche
in Laichingen
Dienstag, 06. Juni 2023

Missionsbasar auf dem Wochenmarkt...



Breedla, gebrannte Mandeln, Likör, Sirup, Marmelade, Gelee, Gestricktes und Gehäkeltes, Weihnachtskarten, Bücher und Kalender, Kartenhalter, Fotohalter, Windlicht, Vogelhäusle, Holzsterne und -Engel, verschiedenste Adventsdeko - wir waren überwältigt von der Vielfalt der selbstgemachten, selbstgekochten und gebastelten Schätze, die für den Missionsbasar bereit standen.

Gewohnt zuverlässig und schnell wurde der Stand von der Zeltmission auf dem Wochenmarkt aufgestellt. Hübsch arrangiert lockten die vielen verschiedenen Artikel auf den Tischen die Wochenmarktbesucher zu unserem "Missionsbasar to go". Trotz unangenehmem Novemberwetter war doch immer etwas los und wir waren sehr überrascht, wie viel am Ende dann doch zugunsten der Zeltmission sowie der EmK Weltmission verkauft werden konnte. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren Beitrag, seien es Bastler, Köche oder Käufer!


Pastor Wolfgang Bay als neuer Pastor eingeführt



Superintendent Tobias Beißwenger (li.) und Pastor Wolfgang Bay

Die Freude daran, den Start des neuen Pastors Wolfgang Bay zu feiern war allen abzuspüren. Bereits eine Stunde vor dem Start des Gottesdienstes war der Platz vor der Kirche gefüllt mit Menschen, die bei Kaffee und Fingerfood zum Reden zusammenstanden. Ein erstes Kennenlernen. Auch zwischen dem Superintendenten der Evangelisch-methodistischen Kirche, Tobias Beisswenger und den Vertretern der Ökumene.

Kein Wunder also, dass beim Einführungs-Gottesdienst die Gemeinsamkeiten und das gute Miteinander der Kirchen stark betont wurde. Nicht zuletzt durch die sehr persönlich gehaltenen Grußworte von Pastorin Xenia Besenreuther, Pfarrer Karl Enderle und Pfarrer Karl-Hermann Gruhler wurde die enge Verbundenheit deutlich.

Ein neuer Anfang von Pastor und Gemeinde ist immer ein kleines Wagnis. So betonte Tobias Beisswenger bei der Einführung, dass Pastor und Gemeinde offen für Neues sein müssen. Immer auf der Suche nach gemeinsamen Wegen sein sollen, um die christliche Botschaft zu leben und weiterzugeben.

Die Kombination von Glaube leben und Glaube teilen war eine Kernbotschaft der Predigt des neuen Pastors Wolfgang Bay. Es war abzuspüren, dass ihm das ein Herzensanliegen ist und sein Denken und Handeln prägt. Nicht nur auf Gemeinde-Ebene, sondern ebenso auf Kirchenebene ist Wolfgang Bay engagiert im Bereich Mission. Eine Folge seiner jahrelangen Tätigkeit als Leiter der methodistischen theologischen Hochschule in Nigeria.

Am Ende des Gottesdienstes sah man viele glückliche Gesichter. Offensichtlich fühlt sich das Pastoren-Ehepaar Wolgang und Gerlinde Bay wohl in der Gemeinschaft und die Gemeinde freut sich auf den neuen Pastor.


Vorstellung für Laichingen durch Pastor Wolfgang Bay D.min. Dienstzuweisung 2021



Pastor Wolfgang Bay D. min.

Pastor Wolfgang Bay stammt aus Kornwestheim wo er aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Nach dem Abitur am dortigen naturwissenschaftlichen Gymnasium absolvierte er seinen Zivildienst in der Staatsrat von Fetzer - Klinik in Stuttgart wo er seine Ehefrau Gerlinde kennen lernte. - Von 1981-83 machte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann welche für ihn eine Bestätigung seiner Berufung ins Predigtamt wurde. Ein Vorpraktikum führte ihn auf den Gemeindebezirk Leinfelden Echterdingen. Von 1984-88 studierte er an der Theologischen Hochschule der Evangelisch - methodistischen Kirche (EmK) in Reutlingen Theologie.  - 1986 heirateten er und seine Frau Gerlinde deren gemeinsamer Weg dann 1988 nach Hof - Stammbach in Oberfranken führte. Nach seiner Ordination 1990 studierte er bis 1993 berufsbegleitend Religionspädagogik, Islamwissenschaften und Geschichte Westafrikas an der Universität in Bayreuth. - Von 1993 - 2001 war Ehepaar Bay im Dienst der Emk - Weltmission in Nigeria - Westafrika tätig. Dort unterrichteten Beide an der Theologischen Schule der EmK in Banyam. Im Jahr 2001 führte ihr Dienst sie nach Aalen in den Ostalbkreis von wo sie 2010 nach Augsburg versetzt wurden. - 2005 promovierte Pastor Bay am Wesley Theological Seminary in Washington mit einem Doktor in Pastoraltheologie mit dem Schwerpunkt in Missionarischem Gemeindeaufbau. - Von bayrisch Schwaben kommen die Beiden nun nach Laichingen wo Pastor Bay am Sonntag, 03. Oktober um 15:00 Uhr durch Superintendent Tobias Beißwenger in seinen neuen Dienstbereich eingeführt wird.
Einen Schwerpunkt seines Auftrages sieht Pastor Bay in der Verkündigung in ganz unterschiedlicher Art. - Wichtig ist ihm die seelsorgerliche Begleitung von Mitarbeitenden, in verschiedenen Lebenssituationen wie Taufe, Heirat, Krisen und Trauer. Er sieht für die Gemeinde einen klaren Auftrag nach innen und nach außen zu wirken. Dabei ist ihm die Zusammenarbeit mit den anderen Kirchengemeinden in der Evangelischen Allianz der Ökumene sehr wichtig. Dabei ist ihm der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen wichtig um gemeinsam Wege zu gestalten, welche Christi Liebe in unserer Welt spürbar werden lassen. Dazu gehört für ihn auch klar die Bewahrung der Schöpfung und die Mitgestaltung politischer Themen. In Augsburg arbeiteten er und seine Frau bei der Tafelausgabe  in ökumenischer Trägerschaft in der Räumen der EmK mit welche ein klares Zeugnis christlicher Nächstenliebe weitergibt.

Pastor Bay geht es um das "Christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt" durch Begegnungen und Aktionen unterschiedlicher Art. Er brachte die gleichlautende Kampagne mit auf den Weg und ist sehr offen für den Dialog mit Angehörigen anderer religiöser Tradition. Seit über 30 Jahren arbeitet er bei der EmK - Weltmission in unterschiedlicher Weise. Derzeit ist er im Nebenamt Missionssekretär der EmK in Süddeutschland und vertritt die EmK als solcher bei der Evangelischen Mission Weltweit (EMW), dem Evangelischen Dach- und Fachverband für die ökumenische, missionarische und entwicklungsbezogene Zusammenarbeit mit Christen und Kirchen in Übersee und für ökumenische Bewusstseinsbildung in Deutschland. - Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung theologischer Ausbildung weltweit.

In den kommenden Jahren möchte er nun gemeinsam mit der EmK-Friedenskirchen-Gemeinde nach dem Auftrag Jesu Christi in ihrem Umfeld suchen. Gemeinde kann seiner Meinung nach als Heimat bzw Familie Gestalt gewinnen. – Das beinhaltet die Bereitschaft geistlich wachsen zu wollen, nach Gottes Willen zu fragen und auch immer wieder einander zu vergeben. Der Wunsch nach geistlichem Wachstum bedeutet für ihn mit Jesus Christus unterwegs zu sein! Er freut sich darauf mit der Gemeinde gemeinsam nach vorne und draußen zu gehen und dabei Neues zu wagen. Dazu tragen für ihn internationale Begegnungen aller Art bei!  Dies bedeute dann auch die Bereitschaft zur Veränderung mitzubringen um Menschen zu erreichen, die noch nicht zur Gemeinde gehören und vielleicht auch noch nicht an Jesus Christus glauben.


Verabschiedung Pastor Philipp Züfle



Fünf Jahre lang war Philipp Züfle der Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Laichingen. Am 16. Mai wurde er von seiner Gemeinde beim Open-Air-Gottesdienst an der Laichinger Hütte verabschiedet. Dabei wurde die enge Verbundenheit der Menschen mit Philipp Züfle deutlich und die Wertschätzung für viele wertvolle Momente. Neues wurde auf den Weg gebracht, wie beispielsweise das jährliche Kerzenziehen an Gründonnerstag oder die – leider mehrfach verschobene – Aktion „Laichingen spielt“. Gegenseitige Dankbarkeit prägte den Gottesdienst ebenso wie das Grußwort der Ökumene von Pfarrer Karl-Hermann Gruhler. Für Philipp Züfle steht eine dreimonatige Auszeit an, bevor er im September in Nürtingen seine nächste Stelle antritt. Ein Nachfolger für die Gemeinde in Laichingen ist bereits gefunden, der im Oktober starten wird.


Gottesdienst zur Einsegnung


Bei schönstem Wetter feierte die EmK-Gemeinde Laichingen und einige Gäste am 9.Mai den Open-Air-Einsegnungsgottesdienst an der Laichinger Hütte. Melissa Chalkis, Franzi Högerle, Samuel Fritzsch, Felix Burkhardt und Elias Wörz beendeten den 2-jährigen kirchlichen Unterricht und wurden als Abschluss im Gottesdienst von Pastor Philipp Züfle gesegnet. Der Gottesdienst stand unter dem Motto "Wähle das Leben". Die Jugendlichen haben dazu ihre Gedanken der Gemeinde mitgeteilt und erhielten von Gemeinde und Pastor Erfahrungsberichte und Impulse für ein echt starkes Leben mit Jesus als Freund an der Seite.


Osterkerze "To Go" am 03. April 2021 auf dem Wochenmarkt

Die EmK Laichingen lässt ihre Kerzenaktion vor Ostern in diesem Jahr nicht ausfallen! Wir dürfen zwar kein Kerzenziehen auf dem Marktplatz anbieten, wie noch vor zwei oder drei Jahren, Dafür gestalten wir für interessierte Familien eine Ostertüte zum Mitnehmen. Sie ist befüllt mit einer Kerze zum Selbergestalten und weiteren Überraschungen für die Osterzeit.

Holt Euch eine Tüte für Eure Familie, Eure Kinder oder Enkel am Samstag, den 03. April ab 8 Uhr bei unserem Stand auf dem Wochenmarkt ab.

Wir freuen uns auf Euch!




Osterkerzenziehen 2019

Weltgebetstag 2021 - Vanuatu





Titelbild © Juliette Pita
QR-Code Spendenformular

Die Laichinger Frauen des Vorbereitungsteams haben sich schweren Herzens entschieden keinen Präsenzgottesdienst zu feiern, teilen aber Informationen aus und bitten um Spenden. Ein Online-Gottesdienst wird in der Friedenskirche übertragen.

Wer keine Möglichkeit hat, sich den Gottesdienst im Internet anzuschauen, ist herzlich eingeladen, dies am 5. März 2021 um 19 Uhr in der Friedenskirche der evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde (Henzenbuch 26) in Laichingen zu tun.
Dort wird der Gottesdienst live aus dem Internet übertragen.
Bitte melden Sie sich vorab telefonisch im Katholischen Pfarrbüro (07333 6800) bis zum Donnerstag 4. März 2021 an, die Sitzplätze sind begrenzt.
Die Hygieneregeln sind selbstverständlich einzuhalten.

 

2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu

Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit.


Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot.

Keine Frau im Parlament

Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten ver-kaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde: 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.

Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Oder in Indonesien, wo Frauen neben ökologischem Landbau lernen, welche Rechte sie haben und wie sie um deren Einhaltung kämpfen.

Der Weltgebetstag

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft.
In diesem Jahr ist leider vieles anders, so auch in Laichingen!

Die Frauen der christlichen Kirchengemeinden, die seit vielen Jahren den Gottesdienst in Laichingen gemeinsam vorbereiten, haben sich entschlossen den Weltgebetstag 2021 Corona konform zu feiern, denn dieses Jahr ist leider kein großer Präsenzgottesdienst möglich.
Dafür wird ab der kommenden Woche in der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde ein „Info-Tisch“ auf den Weltgebetstag einstimmen. Die Kirchen sind tagsüber geöffnet. Interessierte dürfen sich von dort die Gottesdienstordnung, eine Spendentüte und eine Postkarte mitnehmen. In der evangelisch-methodisten Gemeinde besteht die Möglichkeit nach den Gottesdiensten die Broschüren mitzunehmen.

Wer keine Möglichkeit hat in einer der Kirchen vorbeizugehen, kann sich im katholischen Pfarrbüro (07333 6800) melden, dann bekommt er das Material nach Hause gebracht. Ihre Spende dürfen Sie gerne in Ihrer Kirchengemeinde abgeben. Der Erlös wird anschließend gemeinsam an das Deutsche Komitee des Weltgebetstags überwiesen.

Am Weltgebetstag (5. März 2021) selbst wird in jeder Kirche den ganzen Tag über eine Weltgebetstagskerze brennen, verbunden mit Frauen in der ganzen Welt.

Der Fernsehsender Bibel TV überträgt an diesem Tag um 19 Uhr einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Ebenfalls um 19 Uhr ist Premiere des Gottesdienstes online: auf www.weltgebetstag.de, sowie vielen anderen Webseiten und Facebookseiten.

Stärken Sie Frauen und Mädchen weltweit!
Mit ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Weltgebetstags der Frauen - Deutsches Komitee e.V., die jährlich ca. 100 Projekte weltweit fördern.
Scannen Sie den QR-Code oder verwenden Sie die zur Verfügung gestellten Spendentütchen oder nutzen Sie diese Bankverbindung:

Bankverbindung:
Weltgebetstag der Frauen e.V.
Evangelische Bank EG
Kassel IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC/SWIFT: GENODEF1EK1




Einsegnung Mai 2021




Verabschiedung Pastor Philipp Züfle







Einführung von Pastor Wolfgang Bay